- Welche Bedeutung hat die Dauerhaftigkeitsklasse?
Die Dauerhaftigkeitsklasse ist eigentlich das Wichtigste bei der Beurteilung von Holz für Koppelzäune. Die Dauerhaftigkeitsklasse gibt an, inwieweit das Holz widrigen Bedingungen standhalten kann. Koppelzäune befinden sich per Definition in nasser und feuchter Umgebung, wo die Pfähle ständigen Kontakt zum feuchten Boden haben.
Das ist auch der Grund, warum wir nur Holz der besten Dauerhaftigkeitsklasse (1-2) verwenden. Auf diese Weise können Sie sich sicher sein, dass Ihr Koppelzaun eine lange Lebensdauer hat und nicht so schnell verrottet.
Für die Dauerhaftigkeitsklasse gilt eine feste europäische Norm. Die Dauerhaftigkeitsklasse einer Holzart wird gemessen, indem unbehandeltes Holz in einer Testsituation mit dem Boden in Berührung gebracht wird. Anschließend wird aufgezeichnet, wie lange es dauert, bis das Holz angegriffen wird.
- Welche Bedeutung hat die Qualitätsklasse?
Die Qualitätsklasse hingegen ist kein definierter und messbarer Standard. Jedes Land und jede Holzart haben ihre eigene Einteilung in Qualitätsklassen. Außerdem sagt die Qualitätsklasse nichts über die Lebensdauer, sondern über das Aussehen des Holzes aus.
Zum Beispiel kommt Holz der sogenannten ersten Wahl aus dem inneren Kern des Stammes. Das bedeutet, dass dieses Holz keine Hohlräume oder Unebenheiten enthält. Daher verwenden wir bei unseren Tropenhölzern immer die erste Wahl.